Abfindung
Eine Abfindung kann vom Arbeitgeber als freiwillige Leistung gezahlt werden, um eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erreichen. Die Höhe der Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge der Betriebszugehörigkeit und dem Grund der Beendigung.

Eine Abfindung ist eine einmalige außerordentliche Zahlung, die ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses als Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes und der damit verbundenen Verdienstmöglichkeiten erhält.
Auch Erwerbstätige, die zwar nicht als Arbeitnehmer, aber als sozialversicherungspflichtige Beschäftigte anzusehen sind, können eine solche Abfindung erhalten. Das ist z.B. bei Fremdgeschäftsführern einer GmbH oft der Fall.
FAQs
Abfindungen sind voll zu versteuren, dafür fallen keine Sozialversicherungsbeiträge an. Im Einzelfall kann sich eine Steuerermäßigung aus der „Fünftelregelung“ ergeben. Diese setzt voraus, dass die Abfindung komplett in einem Jahr bezahlt wird und im Verhältnis zum sowieso schon hohen Grundeinkommen sehr hoch ist.
mehr dazuIn der Regel wird eine Abfindung gezahlt, wenn eine ordentliche Kündigung des Arbeitnehmers nur unter schwierigen Bedingungen möglich ist oder um das Risiko einer Kündigungsschutzklage zu verringern.
mehr dazuOb der Arbeitgeber eine Abfindung bezahlt, ist immer Verhandlungssache. Um die Erfolgschancen auf eine Abfindung zu erhöhen, sollten Sie auf das Gespräch mit dem Chef gut vorbereitet sein. Warum ist eine außergerichtliche Einigung mit dem Arbeitgeber sinnvoll? gesetzlichen Mindestgebühren) als ein Gerichtsprozess.
mehr dazuEine Abfindung ist eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers im Zuge einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrages. Der Arbeitgeber zahlt hierbei als eine Art Entschädigung eine Geldleistung an Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen.
mehr dazuNein, entgegen der landläufigen Meinung gibt es (bis auf Ausnahmen, z.B. Sozialplanabfindung) im deutschen Arbeitsrecht keinen Anspruch auf eine Abfindung
mehr dazuGrundsätzlich besteht kein automatischer Anspruch auf eine Abfindungszahlung bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Arbeitnehmer haben jedoch die Möglichkeit, bei betriebsbedingten Kündigungen zwischen einer Kündigungsschutzklage und einer Abfindung zu wählen. Die Abfindung beläuft sich auf 0,5 Monatsverdienste pro Beschäftigungsjahr unter bestimmten Bedingungen. Wenn ein Arbeitnehmer innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung eine Kündigungsschutzklage einreicht und das Gericht die Kündigung als sozial ungerechtfertigt einstuft, kann eine Abfindung gewährt werden. In einigen Fällen kann der Arbeitgeber auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung bestehen, insbesondere aus betrieblichen Gründen. Gelegentlich werden auch erhöhte Abfindungen gezahlt, beispielsweise wenn der Arbeitnehmer über 50 Jahre alt ist und mindestens 15 Jahre im Betrieb gearbeitet hat. Ein Anspruch auf eine Abfindung kann sich auch aus einem Tarifvertrag, einem Sozialplan oder einer Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben.
mehr dazuUnser Team
Unser Team von Experten


Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Bellheim
Waldstückerring 44
76756 Bellheim
Haßloch
Schillerstr. 23
67454 Haßloch
Hockenheim
Untere Hauptstr. 20
68766 Hockenheim
Pirmasens
Exerzierplatzstr. 3
66953 Pirmasens